Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Besucher des Bildungszentrums,
Wir freuen uns, Ihnen das neue Programm vorlegen zu können, und möchten Sie ganz herzlich zu unseren Veranstaltungen im Bildungszentrum Hard einladen. Gerne würden wir Sie bald bei uns begrüßen.
Ihre
Claudia und Daniel Jenny
Kräuterspaziergang
Leitung: Marlies Schneider, dipl. Kräuterexpertin und Referentin der Kräuterakademie der Freunde naturgemäßer Lebensweise (FNL)
Wildkräuter wachsen in Wald und Flur, am Wegesrand und im Garten oft unerkannt. Einen Teil dieser Vielfalt wollen wir beim Streifzug durch Wiese und Feld entdecken.Wir sehen, riechen, fühlen, schmecken und sammeln die frischen grünen Kräuter des Frühlings. Beim Spaziergang erfahren wir unter anderem Wissenswertes über Kuren mit einheimischen Pflanzen. Sie helfen uns, das Jahr über fit zu bleiben. Kräuter sind für die abwechslungsreiche und kreative Küche willkommen. Wir können Tinkturen, Salben und Tees daraus herstellen. Wir bitten um Anmeldung.
Freitag, 2. Mai 2025, von 15.00 bis 16.30 Uhr
Kursbeitrag, inkl. Jause: € 8.–

Klassisches Konzert mit Klavier, Cello und Klarinettenquartett
Viele Komponisten haben uns mit ihren Melodien musikalisch und emotional bereichert. Wir werden rhythmenreiche kubanische Arrangements für Cello und Klavier hören, die eine große Vielfalt an Kulturen erkennen lassen. Klavierstücke von klassisch-romantischen Komponisten wie Ludwig van Beethoven, Modest Mussorgsky und Zděnek Fibich stammen aus der Zeit zwischen 1800 und 1900. Gefühlsbetonte, träumerische Stücke sind ein Merkmal dieser Epoche.
Das Klarinettenquartett spielt den wunderschönen «Walzer Nr. 2» von Dmitri Schostakowitsch, den beliebten «Kaiserwalzer» von Johann Strauß und die mitreißende «Tritsch-Tratsch-Polka» von Johann Strauß Sohn. Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen Abend. Bitte melden Sie sich an.
Sonntag, 18. Mai 2025, 17.00 Uhr
Eintritt frei, Spenden erwünscht

Offenes Singen von Volksliedern sowie Vorarlberger Mundartgedichte
Gemeinsam singen wir bekannte und weniger bekannte Lieder, begleitet von Klavier und einem gemischten Chor. Das Klavier wird auch als Soloinstrument zu hören sein. Alle, die gern singen und zuhören, sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns, wenn Sie mit der ganzen Familie dabei sind.
Vorarlberger Mundartgedichte sind sehr beliebt. Sie bringen zum Ausdruck, wie es einem wahrhaft zumute ist. Gar manches läßt sich durch sie viel treffender ausdrücken – sie sind ein Stück Heimat. Wir werden einen Ohrenschmaus origineller Gedichte mit Ausdrücken hören, wie wir sie eben nur in unserer näheren Umgebung finden.
Alle sind herzlich eingeladen und willkommen. Wir bitten um Anmeldung.
Samstag, 31. Mai 2025, 17.00 Uhr
Eintritt frei, Spenden erwünscht.

Freude am Aquarell
Erleben Sie dabei das Faszinierende der Aquarell-Malerei, unabhängig davon, ob Sie erste Erfahrungen mit der Aquarellierkunst machen oder Ihren persönlichen Malstil erweitern.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Farben und Pinsel können ausgeliehen werden. Wir bitten um Anmeldung.
Samstag, 7. Juni 2025, von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 13.30 bis 16.30 Uhr
Kursbeitrag: € 40.–

Eine Sternstunde: «Illwerke ans Land!» Die energiepolitische Entwicklung Vorarlbergs in den letzten 100 Jahren
Vortrag mit Diskussion
Referent: Dr. Michael Kasper, Direktor «vorarlberg museum» und Autor des Jubiläumsbuches «100 Jahre Energie aus Vorarlberg»
Illwerke und VKW waren zu Beginn der 1920erJahre auf der Suche nach Kapitaleignern, um den geplanten Ausbau der Kraftwerke zu finanzieren. Mehrere deutsche Stromgesellschaften beteiligten sich mit Investitionen, die ein Mehrfaches der Beiträge des Landes Vorarlberg betrugen. Im Gegenzug konnten sie Strom aus Vorarlberg beziehen. Im Landesvertrag von 1926 waren bereits kluge Elemente wie das «Heimfallsrecht» enthalten. Demnach sollten die Anlagen nach 80 Jahren an das Land zurückfallen. Bis in die 1970er-Jahren wurden die Genussrechte vom Land Vorarlberg gegenüber den deutschen Partnern nicht geltend gemacht. Es gelang nach langen Verhandlungen, die zustehenden Gewinne in Form von Aktien zu erhalten. Dies war ein erster Schritt für den Rückkauf des Unternehmens.
Nach der Zusammenführung von VKW und Illwerke zu «illwerke vkw» gehören alle Aktien dem Land Vorarlberg. Es hat sich gelohnt, einen eigenen Weg zu finden. Indem die öffentliche Hand das Vermögen verwaltet, wird uns Bürgern der Bezug von günstigem Strom ermöglicht.
Wir bitten um Anmeldung.
Freitag, 27. Juni 2025, 15.00 Uhr
Eintritt pro Person: € 6.–
Figuren aus Hefeteig für Kinder von 5 bis 9 Jahren
Wir wägen Mehl, Butter und Zucker ab, messen die Milch, nehmen die frische Hefe als Triebmittel undkneten einen Hefeteig. Diesen lassen wir «gehen». Anschließend formen die Kinder vorgezeigte originelle Figuren, wie Häschen, Schweinchen, Brezeln und etwas aus ihrer Fantasie. Bitte geben Sie Ihrem Kind eine Kochschürze oder ein langes T-Shirt mit, falls möglich. Teilnehmerzahl: max. 6 Kinder
Wir bitten um Anmeldung.
Freitag, 8. August 2025, von 14.00 bis 16.00 Uhr
Kursbeitrag, inkl. Jause: € 3.–

„Des Historikers erste Pflicht ist die Wahrheit. Die ganze Wahrheit, und wer bloß die halbe Wahrheit sagt, ist schon ein ganzer Lügner.“
Wilhelm Heinrich Riehl (1823-1897).